Hipparch

Hipparch
Hip|p|ạrch, der; -en, -en [griech. hi̓pparchos, zu: hi̓ppos (hippo-, Hippo-) u. árchein = Führer sein]:
Befehlshaber der Reiterei im antiken Griechenland.

* * *

I
Hippạrch
 
[griechisch], in der Antike Titel für den Anführer der Reiterei (Hippeis) in griechischen Staaten, besonders in Athen. In Achaia war der Hipparch der zweithöchste Beamte des Achaiischen Bundes.
II
Hippạrch,
 
griechisch Hịpparchos, Tyrann von Athen (seit 528/527 v. Chr.), ✝ 514 v. Chr.; Sohn und Nachfolger des Peisistratos, teilte mit seinem Bruder Hippias die Herrschaft; von Harmodios und Aristogeiton aus persönlichen Gründen ermordet.
III
Hippạrch,
 
griechisch Hịpparchos, Hipparch von Nikaia, griechischer Astronom, Mathematiker und Geograph, * Nikaia (Bithynien, heute İznik, Türkei) um 194 v. Chr., ✝ um 120 v. Chr.; gilt als der größte Astronom des Altertums, Begründer der wissenschaftlichen Astronomie. Außer dem Geburtsort gibt es wenige zuverlässige Informationen zu Person und Leben Hipparchs; lies sich vermutlich auf Rhodos nieder, wo er astronomische Beobachtungen durchführte (etwa zwischen 164 und 125 v. Chr.). Hipparch lehnte das heliozentrische Planetensystem des Aristarchos von Samos ab und verbesserte das geozentrische durch die Einführung exzentrischer Kreisbahnen. Er legte den ersten Sternkatalog an, den Ptolemäus und auch N. Kopernikus im Wesentlichen übernahmen. Hipparch ist der Schöpfer der Trigonometrie (»Sehnenrechnung«), er benutzte für astronomische Berechnungen erstmals Sehnentafeln. Von seinen Schriften ist lediglich der Kommentar zu den »Phainomena« des Eudoxos von Knidos und des Arat erhalten. Hipparch galt auch als eine Autorität der Astrologie.
 
 
O. Neugebauer: A history of ancient mathematical astronomy, 3 Bde. (Berlin 1975).

* * *

Hip|pạrch, der; -en, -en [griech. hípparchos, zu: híppos (↑hippo-, Hippo-) u. árchein = Führer sein]: Befehlshaber der Reiterei im antiken Griechenland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hipparch — (griech.), bei den alten Griechen der Befehlshaber der Reiterei (s. Hippeis). – Als Names. Hipparchos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hippárch — (grch.), Befehlshaber der Reiterei, bei den Spartanern Hipparmost …   Kleines Konversations-Lexikon

  • hipparch — [hip′ärk΄] n. 〚Gr hipparchos: see HIPPO & ARCH〛 in ancient Greece, a cavalry commander * * * …   Universalium

  • hipparch — [hip′ärk΄] n. [Gr hipparchos: see HIPPO & ARCH] in ancient Greece, a cavalry commander …   English World dictionary

  • Hipparch von Nicäa — Hipparchos Hipparchos von Nicäa (Ἳππαρχος, dt. Hipparch, * um 190 v. Chr. in Nicäa, † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie und war …   Deutsch Wikipedia

  • Hipparch von Nikaia — Hipparchos Hipparchos von Nicäa (Ἳππαρχος, dt. Hipparch, * um 190 v. Chr. in Nicäa, † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie und war …   Deutsch Wikipedia

  • Hipparch — Das Wort Hipparchos ist der Name mehrerer Personen: einen Tyrannen von Athen, siehe Hipparchos (Tyrann von Athen) Komödiendichter der Neuen Komödie, siehe Hipparchos (Komödiendichter) historizistisch umstrittener Pythagoreer, siehe Hipparchos… …   Deutsch Wikipedia

  • Hipparch — Hip|parch* der; en, en <aus gleichbed. gr. hípparchos> Befehlshaber der Reiterei in der griech. Antike …   Das große Fremdwörterbuch

  • hipparch — hip·parch …   English syllables

  • Hipparch — Hip|p|ạrch, der; en, en (Befehlshaber der Reiterei bei den alten Griechen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”